PDV Praxis STREAM –  NoCode Prozess-Automatisierung – Der KSV legt los!

Wir präsentieren online am 16. Mai 2025, 10 Uhr in unserem neuen Format PDV STREAM das VIS-NoCode-Projekt des Kommunalen Sozialverbandes (KSV) Sachsen.

Was Sie erwartet:

  • Herr Maik Perthel und KollegInnen aus dem Digitalisierungsteam stellen sich den Fragen der PDV und ZuschauerInnen.
  • Wie lassen sich intelligent vernetzte Automatisierungslösungen nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrieren – ohne Programmieraufwand?
  • Der KSV Sachsen teilt seine Ideen, Pläne und den Projektstand und lädt gemeinsam mit der PDV GmbH ein, an seiner Vision von modernem Bürokratieabbau teilzuhaben.

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung stellt viele Behörden vor große Herausforderungen. Prozesse intelligent zu automatisieren, ist dabei eine Schlüsselkomponente! Erfahren Sie mehr über NoCode und Prozessautomatisierung in der öffentlichen Verwaltung! Sie haben begrenzte Ressourcen? Sie überlegen, Prozesse flexibel über Abteilungsgrenzen hinweg zu automatisieren? Sie wollen ebenso Vorreiter der Digitalen Verwaltung sein?

Hier können Sie sich den Video-Link zur Aufzeichnung des PDV STREAMs anfordern.

PDV Praxis STREAM: Digitale Aktenführung in der Kirche – Erfahrungen aus der Praxis

Die digitale Transformation stellt kirchliche Verwaltungen vor große Herausforderungen. Im Webcast „Digitale Aktenführung in der Kirche“ berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einem Generalvikariat über ihre praktischen Erfahrungen mit der digitalen Dokumentenverwaltung und zeigen, wie die Umstellung erfolgreich gelingen kann.

Einblicke aus der Praxis

Erfahren Sie direkt von kirchlichen Verwaltungsfachleuten, wie sie mit der Digitalisierung ihrer Akten arbeiten und welche Prozesse sich dadurch verändert haben. Welche Hürden mussten überwunden werden? Welche Vorteile hat die digitale Aktenführung im Alltag?

Best Practices aus der Organisationsentwicklung

Im PDV-Studio schildern Expertinnen und Experten, welche digitalen Lösungen sich in der kirchlichen Verwaltung bewährt haben. Sie erhalten praxisnahe Beispiele für effiziente Arbeitsabläufe und erfahren, welche Strategien besonders hilfreich sind.

Technische Umsetzung und Herausforderungen

Neben den Erfahrungen aus der Verwaltung geben Fachleute aus IT und Organisation wertvolle Einblicke in die technischen Aspekte der digitalen Aktenführung. Wie lassen sich Datenschutz und Compliance sicherstellen?

Ein Webcast, der auf echten Erfahrungen basiert – praxisnah, informativ und konkret.

Jetzt ansehen und mehr erfahren.

PDV Praxis STREAM: Wie kommen OZG-Daten in die E-Akte?

Die digitale Verwaltung entwickelt sich stetig weiter – ein zentraler Aspekt ist die Anbindung von OZG-Leistungen an die E-Akte. Im Webcast „Wie kommen OZG-Daten in die E-Akte?“ erhalten Sie aus verschiedenen Perspektiven praxisnahe Einblicke in die Umsetzung dieses Prozesses.

  • Effizienter Daten-Transfer in die VIS-Akte
    Thomas Heller, Senior Project Manager der PDV GmbH, zeigt, wie sich OZG-Leistungen einfach und nahtlos in die digitale Aktenführung integrieren lassen.
  • Erfahrungen aus der Thüringer Staatskanzlei
    Dr. Volkmar Schau, Referatsleiter der Thüringer Staatskanzlei, und Nick Solf, Senior Business Consultant der PDV GmbH, erläutern anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bereich Kunst und Kultur, welche Strategien sich in der Praxis bewährt haben.
  • Perspektiven für die digitale Verwaltungsarbeit
    Fachleute aus IT und Verwaltung erhalten wertvolle Impulse zur Optimierung bestehender Prozesse. Wie gelingt eine sichere und effiziente Vernetzung digitaler Antragsverfahren mit der E-Akte?

Der Webcast richtet sich an alle, die aktiv an der OZG-Umsetzung arbeiten und digitale Verwaltungsprozesse zukunftssicher gestalten möchten.
Geben Sie Ihre Daten ein und sichern Sie sich den exklusiven Zugang zu diesem praxisnahen Format!

Jetzt ansehen und von den Erfahrungen der Experten profitieren.

PDV Produkt STREAM: VIS-Polizei geht in die Fläche – Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz

Die Einführung der digitalen Ermittlungsakte verändert die Arbeitsweise der Polizei grundlegend. Mit VIS-Polizei steht eine moderne Lösung zur Verfügung, die elektronische Ermittlungs-, Kriminal- und Verfahrensakten auf einer gemeinsamen digitalen Plattform bündelt. Die Integration vorhandener Fachverfahren und der sichere Datentransfer zu anderen Behörden, insbesondere zur Justiz, schaffen medienbruchfreie Prozesse und erhöhen die Effizienz.
Im Webcast „Neuerungen in VIS-Polizei “ erläutern Expertinnen und Experten der PDV GmbH, wie sich die digitale Aktenführung in einem Bundesland bewährt hat und welche Vorteile sich aus dem Einsatz der Branchenlösung ergeben.

  • Erfahrungen aus laufenden Digitalisierungsprojekten
    PDV zeigt praxisnahe Beispiele, wie die Umstellung auf digitale Ermittlungsakten den Arbeitsalltag der Polizei vereinfacht und beschleunigt.
  • Effiziente Vernetzung über Organisationsgrenzen hinweg
    Die digitale Plattform ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Polizei und Justiz – eine entscheidende Voraussetzung für eine moderne Strafverfolgung.
  • Impulse für eigene Projekte
    Projektteams der Polizei profitieren von den Erkenntnissen, um ihre eigene Digitalisierung gezielt und effizient voranzutreiben.

Dieses Video bietet einen fundierten Überblick über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Aktenführung in der Polizei. Sichern Sie sich den Zugang und erfahren Sie mehr über die Praxislösungen von VIS-Polizei!

Jetzt Video ansehen.

PDV Praxis STREAM: Digitale Aktenführung in der Justiz – Erfahrungen aus Thüringen

Die Einführung der elektronischen Gerichts- und Strafverfahrensakte zählt zu den größten Veränderungen in der Justiz der letzten Jahrzehnte. Spätestens ab 2026 wird die digitale Aktenführung verpflichtend – doch wie gestaltet sich die Umsetzung in der Praxis? Im Webcast „E-Akte Praxistag VIS-Justiz – Thüringer Oberlandesgericht“ gibt Astrid Baumann, Präsidentin des Thüringer Oberlandesgerichts, einen umfassenden Überblick über das Projekt „eJustice Thüringen“ und den aktuellen Stand der digitalen Transformation.

  • Erfahrungen aus der Justizverwaltung
    Über 3.500 Bedienstete sind von der Einführung der E-Akte betroffen. Welche Veränderungen bringt die digitale Aktenführung für den Arbeitsalltag? Welche Herausforderungen wurden gemeistert?
  • Best Practices und Strategien für die Einführung
    Welche Ansätze haben sich bewährt, um den Übergang zur digitalen Aktenführung effizient und nachhaltig zu gestalten?
  • Perspektiven für die digitale Justiz
    Die digitale Aktenführung verändert die Arbeitsweise in der Justiz grundlegend. Welche Chancen ergeben sich daraus? Wie können bestehende Prozesse optimiert werden?

Sichern Sie sich den Zugang und profitieren Sie von den praxisnahen Einblicken!

Jetzt Videolink anfordern.